Pressearchiv
C&A-Gebäude: Komplett entkernt, viel Platz für neues
„25 Millionen euro investiert die PRE in den Umbau des früheren C&A-Gebäudes …“.
C&A-Gebäude: Land fördert Science-Center
Im Erdgeschoss des ehemaligen C&A-Gebäudes soll ein Science Center entstehen mit Ausstellungsflächen, Büros und Tagungsräumen für Vertreter aus Hochschulen, Instituten, junge Existenzgründer und Unternehmen.
C&A-Abriss im Eiltempo
Das ging schnell. Im November erst haben die Bagger auf dem Gelände zwischen Mozart- und Weberstraße Fahrt aufgenommen. Jetzt ist schon ganz viel weg. Auf der Baustelle erläutert Architekt Harald Lang, was bleibt – und was kommt.
„Ein Glücksfall für die Stadt“
Lang, lang ist es her: Im Juni 1997 hat die PRE GmbH die alte Holtzendorff-Kaserne erworben, für 14,3 Millionen DM. Sie lag damals schon fünf Jahre imDornröschenschlaf. Entstanden ist ein moderner Gewerbepark, über 300Millionen Euro sind investiert worden.
PRE investiert 25 Millionen Euro
Vor sieben Jahren ist das Bekleidungshaus C&A ins „K in Lautern“ umgezogen. Seitdem steht die Immobilie in der Eisenbahnstraße leer. Vor zwei Jahren hat die PRE das Gebäude erworben. Jetzt startet der Umbau. Entstehen soll etwas, was es so bislang in Kaiserslautern noch nicht gibt.
Fallot-Burghardt äußert sich im Sommergespräch zum C&A-Gebäude
Was aus dem C&A-Gebäude in der Eisenbahnstraße wird, ist nach wie vor offen. Das hat Willi A. Fallot-Burghardt erklärt.
„Bauen mit Holz ist gespeichertes CO2“
KLIMAWANDEL VOR DER HAUSTÜR: Beim Bauen umdenken, um einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten. Von dieser Prämisse geht Gunther Pfaff, einer der PRE-Geschäftsführer, aus – und das nicht erst seit gestern. Die Planer greifen dazu auf eine ganze Bandbreite an bewährtenMaßnahmen zurück und gleichzeitig werden neue Techniken genutzt.
PRE kauft C&A-Gebäude
Ende eines langen Leerstands in Sicht: Die Unternehmensgruppe PRE plant, das frühere Bekleidungshaus in der Eisenbahnstraße komplett zu entkernen und neu aufzubauen. Als Ankermieter steht ein Lebensmittelmarkt auf der Wunschliste der Investoren.
Wir machen noch lange weiter
Zuletzt war es um die PRE ruhig geworden. Dabei denken die Gesellschafter kein bisschen daran, langsam den Fuß vom Gas zu nehmen. Im Gegenteil. Im Gespräch mit Redakteurin Claudia Schneider sprechen Gunther Pfaff und Willi A. Fallot-Burghardt über die Zukunftspläne.
PRE-Park hängt am Netz
Die Gebäude im PRE-Park werden künftig mit Fernwärme versorgt. Die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) haben dort seit Juni 2018 etwa 1,3 Kilometer Rohre verlegt. 30 Gebäude sind bereits ans Netz angeschlossen.